kegeln
kegeln (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kegele kegle | ||
du | kegelst | |||
er, sie, es | kegelt | |||
Präteritum | ich | kegelte | ||
Konjunktiv II | ich | kegelte | ||
Imperativ | Singular | kegele! kegle! | ||
Plural | kegelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gekegelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:kegeln
|
Worttrennung:
- ke·geln, Präteritum: ke·gel·te, Partizip II: ge·ke·gelt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] einer Sportart nachgehen, bei der man am Ende einer Bahn aufgestellte Kegel mit einer Kugel umwerfen muss
Herkunft:
- mittelhochdeutsch kegelen „Kegel schieben“[1]
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] bowlen
Beispiele:
- [1] Mein Großvater geht auch mit 90 Jahren noch regelmäßig kegeln.
- [1] „Ich sagte, dass ich große Lust zum Kegeln hätte, Papa aber sagte, dass man nicht am Nachmittag kegle, sondern am Abend, und wenn die Kegelbahn frei sei, würden wir dann auch versuchen, am Abend zu kegeln, vorher aber sollten wir uns die Mosel anschauen.“[2]
Wortbildungen:
- Kegelabend, Kegelbahn, Kegelclub, Kegelkugel, Kegeln, Kegelspiel, Kegelspieler, Kegelverein, Kegler; auskegeln, preiskegeln
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kegeln“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kegeln“
- [1] The Free Dictionary „kegeln“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kegeln“
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 26. Entstanden 1963.