hinaufgelangen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichgelange hinauf
dugelangst hinauf
er, sie, esgelangt hinauf
Präteritum ichgelangte hinauf
Konjunktiv II ichgelangte hinauf
Imperativ Singulargelang hinauf!
gelange hinauf!
Pluralgelangt hinauf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hinaufgelangt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hinaufgelangen

Worttrennung:

hi·n·auf·ge·lan·gen, Präteritum: ge·lang·te hi·n·auf, Partizip II: hi·n·auf·ge·langt

Aussprache:

IPA: [hɪˈnaʊ̯fɡəˌlaŋən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild hinaufgelangen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: ein höher gelegenes Ziel (dort oben) erreichen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hinauf als Verbzusatz und dem Verb gelangen

Beispiele:

[1] „In der einen Stunde, die es dauerte, um zu dem Hof hinaufzugelangen, wurde geschwiegen.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinaufgelangen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hinaufgelangen
[1] Duden online „hinaufgelangen

Quellen:

  1. Jan Guillou: Die Brückenbauer. 2. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2012 (Originaltitel: Brobyggarna, übersetzt von Lotta Rüegger, Holger Wolandt), ISBN 978-3-453-26825-8, Seite 79.