geschlechtsselektiv (Deutsch)

Bearbeiten
Positiv Komparativ Superlativ
geschlechtsselektiv
Alle weiteren Formen: Flexion:geschlechtsselektiv

Worttrennung:

ge·schlechts·se·lek·tiv, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃlɛçt͡sz̥elɛkˌtiːf]
Hörbeispiele:   geschlechtsselektiv (Info)

Bedeutungen:

[1] durch eine Selektion in Bezug auf das Geschlecht bestimmt/gekennzeichnet; anhand des Geschlechts aussondernd; Geschlechtsselektion aufweisend

Sinnverwandte Wörter:

[1] geschlechtsspezifisch

Oberbegriffe:

[1] selektiv

Beispiele:

[1] „Geschlechtsselektive Abtreibungen führen in Albanien zu einem Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen“.[1]
[1] „Eine geschlechtsselektive Abtreibung ist nach schwedischem Gesetz nicht illegal und darf daher nicht untersagt werden.“[2]
[1] „Geschlechtsselektive Wanderungen waren insbesondere in den 1990er Jahren sehr dominant. Zunächst hatten diese geschlechtsselektiven Wanderungsbewegungen Regionen im Westen zum Ziel.“[3]
[1] „In besonders schwerwiegenden Fällen führt die Bevorzugung von Söhnen zu geschlechtsselektiven Kindsmorden von Mädchen (weiblicher Infantizid) sowie im Zuge medizinisch-technologischer Entwicklungen zu geschlechtsspezifischen Abtreibungen.“[4]
[1] „Geschlechtsselektive Abtreibungen und Kindsmorde zählen weltweit zu verbotenen Praktiken. Trotzdem sind sie heute noch gängige Praktiken.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] geschlechtsselektive Abtreibung

Übersetzungen

Bearbeiten

Quellen:

  1. Mädchen gelten immer noch als schwere Last vom 16. November 2011, derstandard.at
  2. Schweden: Mutter lässt Kinder mit „falschem Geschlecht“ abtreiben vom 16.06.2009, imabe.org
  3. Kühntopf, Stephan; Stedtfeld, Susanne (2012): Wenige junge Frauen im ländlichen Raum. Ursachen und Folgen der selektiven Abwanderung in Ostdeutschland. BiB Working Paper 3/2012. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, bib.bund.de.
  4. Romy Klimke: Schädliche traditionelle und kulturelle Praktiken im internationalen und regionalen Menschenrechtsschutz (= Armin von Bogdandy, Anne Peter [Hrsg.]: Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht. Band 281). Springer, Berlin, Heidelberg 2019, ISBN 978-3-662-58756-0, Seite 105.
  5. Das Recht auf Leben in der Welt auf humanium.org