gernhaben
gernhaben (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | habe gern | ||
du | hast gern | |||
er, sie, es | hat gern | |||
Präteritum | ich | hatte gern | ||
Konjunktiv II | ich | hätte gern | ||
Imperativ | Singular | hab gern! | ||
Plural | habt gern! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gerngehabt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:gernhaben
|
Alternative Schreibweisen:
- vor der Rechtschreibreform galt auch für die übertragene Bedeutung die Getrenntschreibung: gern haben; davon zu unterscheiden ist die wörtliche Bedeutung wie in „Eine Katze hätte ich schon gern gehabt, aber die Eltern haben es mir nicht erlaubt.“
Worttrennung:
- gern·ha·ben, Präteritum: hat·te gern, Partizip II: gern·ge·habt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] jemanden oder etwas mögen; Zuneigung oder Sympathie für jemanden empfinden
Herkunft:
- Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb gern und dem Verb haben
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] hassen
Beispiele:
- [1] Karina hat ihre Kater sehr gern, auch wenn sie sich in der Küche übergeben.
- [1] Ich habe es nicht gern, wenn man mir mein Essen stiehlt.
- [1] Sie wollte die Menschen, bei denen sie lebte, deren Nöte sie teilte, gernhaben, und war bis ins Herz getroffen, als sie erkannte: Es sind Wilde.[1]
- [1] Weil uns die Mutter gernhat, möchte sie, dass wir viel Zeit mit ihr verbringen.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] jemanden oder etwas mögen; Zuneigung oder Sympathie für jemanden empfinden
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gernhaben“
- [1] The Free Dictionary „gernhaben“
- [1] Duden online „gernhaben“
Quellen:
- ↑ Elke von Radziewsky: Bei den Wilden. Elenore Smith Bowens Roman „Rückkehr zum Lachen“. In: Zeit Online. Nummer 51/1984, 14. Dezember 1984, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. März 2013) .