gegenfahren (Deutsch) Bearbeiten

Verb Bearbeiten

Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, es
Präteritum ich
Konjunktiv II ich
Imperativ Singular
Plural
Perfekt Partizip II Hilfsverb
haben
Keine hinterlegte Flexionstabelle

Anmerkung:

Das Verb ist so selten, dass (bisher) nicht belegt ist, welche flektierten Formen existierten.
Die Wendung »jemand fährt gegen etwas« stammt nicht von diesem Verb gegenfahren. Hier handelt es sich um das Verb fahren und die Präposition gegen.

Worttrennung:

ge·gen·fah·ren, Präteritum: —, Partizip II:

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌfaːʁən]
Hörbeispiele:   gegenfahren (Info),   gegenfahren (Info)

Bedeutungen:

[1] selten, veraltet: einen Fluss in Richtung Quelle befahren (das Schiff von Pferden hochziehen lassen, treideln)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb fahren mit dem Derivatem gegen-
Der Wortbestandteil gegen kann keine Kurzform von entgegen sein, man sagt nicht gegenfahren für entgegenfahren.[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] flussaufwärts fahren, treideln; die Hohenau fahren, hohenauen[2]

Gegenwörter:

[1] flussabwärts fahren, naufahren, treiben

Beispiele:

[1] „Vom Worte Hohenau leiten sich die Ausdrücke hohenauen für gegenfahren und Hohenauer, ‚der mit Schiffzügen stromaufwärts fährt‘ […] ab.“[3]
[1] „Hohenauen heißt das Gegenfahren mit Salz […] auf der Donau […].“[4]
[1] „Erst später wurde auch auf der Traun das Gegenfahren, sogenanntes Hohenauern, gebräuchlich […].“[5]

Wortbildungen:

veraltet: Gegenfuhr - stromaufwärts zu befördernde Last

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gegenfahren

Quellen: