fundus
fundus (Latein)
BearbeitenKasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | fundus | fundī |
Genitiv | fundī | fundōrum |
Dativ | fundō | fundīs |
Akkusativ | fundum | fundōs |
Vokativ | funde | fundī |
Ablativ | fundō | fundīs |
Worttrennung:
- fun·dus, Genitiv: fun·di
Bedeutungen:
- [1] der Boden oder Grund (eines Gefäßes)
- [2] das Grundstück, das Landgut
- [3] ein Trinkgefäß
Beispiele:
- [1]
- [2] „Fundum suburbanum arbustum maxime convenit habere: et ligna et virgae venire possunt, et domino erit qui utatur.“ (Cato, agr. 7, 1)[1]
Entlehnungen:
- deutsch: Fundus
Übersetzungen
Bearbeiten [2] das Grundstück, das Landgut
[3] ein Trinkgefäß
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „fundus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2877–2878
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „fundus“
- [1–3] Albert Martin Latein-Deutsch, Stichwort: „fundus“
- [1, 2] dict.cc Latein-Deutsch, Stichwort: „fundus“
Quellen:
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 18.