fürliebnehmen
fürliebnehmen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | nehme fürlieb | ||
du | nimmst fürlieb | |||
er, sie, es | nimmt fürlieb | |||
Präteritum | ich | nahm fürlieb | ||
Konjunktiv II | ich | nähme fürlieb | ||
Imperativ | Singular | nimm fürlieb! | ||
Plural | nehmt fürlieb! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
fürliebgenommen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fürliebnehmen
|
Worttrennung:
- für·lieb·neh·men, Präteritum: nahm für·lieb, Partizip II: für·lieb·ge·nom·men
Aussprache:
- IPA: [fyːɐ̯ˈliːpˌneːmən]
- Hörbeispiele: fürliebnehmen (Info), fürliebnehmen (Info)
- Reime: -iːpneːmən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, veraltet: sich notgedrungen mit etwas abfinden, was gerade zu haben ist, was aber nicht ganz den Wünschen, Vorstellungen entspricht
Herkunft:
- etymologisch: Zusammenrückung der Wortgruppe für lieb nehmen, belegt seit dem 17. Jahrhundert[1]
- strukturell: gebildet aus dem Verbzusatz fürlieb und dem Verb nehmen
Synonyme:
- [1] sich abfinden, sich begnügen, sich bescheiden, vorliebnehmen, sich zufriedengeben
Beispiele:
- [1] „Er muß mit einer Ehefrau fürliebnehmen, die abends, bis spät in die Nacht hinein, sich intensiver ihrem Studium als ihm widmet.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit etwas/jemandem fürliebnehmen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] sich notgedrungen mit etwas abfinden
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fürliebnehmen“
- [1] Duden online „fürliebnehmen“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „fürliebnehmen“.
- ↑ Die Hochschule zu Hause. In: Die Zeit, 30. November 1973 (zitiert nach DWDS).