Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular exeō
2. Person Singularexīs
3. Person Singularexit
1. Person Pluralexīmus
2. Person Pluralexītis
3. Person Pluralexeunt
Perfekt 1. Person Singularexiī
Imperfekt 1. Person Singularexībam
Futur 1. Person Singularexībō
PPP exitus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularexēam
Imperativ Singularexī
Pluralexīte
Alle weiteren Formen: Flexion:exire

Worttrennung:

e·xi·re

Bedeutungen:

[1] intransitiv: herausgehen, hinausgehen
[2] intransitiv: ausrücken, ins Feld ziehen
[3] übertragen: jemanden, etwas verlassen, scheiden
[4] ablaufen, zu Ende gehen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb ire  la mit dem Präfix ex-  la[1]

Gegenwörter:

[1] introire

Beispiele:

[1] „amborum uxores / noctu Troiad exibant capitibus opertis, / flentes ambae, abeuntes lacrimis cum multis.“ (Naev. poet. 5)[2]
[1] „et uti eo introeas et circumspicias, uti inde exire possis.“ (Cato, agr. 1, 2)[3]
[2]

Wortbildungen:

exitio, exitium, exitus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „exeo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2542-2544.

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „exeo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 2542-2544.
  2. Jürgen Blänsdorf (Herausgeber): Fragmenta poetarum Latinorum epicorum et lyricorum. Praeter Enni Annales et Ciceronis Germanicique Aratea. 4. vermehrte Auflage. De Gruyter, Berlin, New York 2011, ISBN 978-3-11-020915-0, Seite 43.
  3. Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 7.