erkobern
erkobern (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | erkobere | ||
du | erkoberst | |||
er, sie, es | erkobert | |||
Präteritum | ich | erkoberte | ||
Konjunktiv II | ich | erkoberte | ||
Imperativ | Singular | erkober! | ||
Plural | erkobert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
erkobert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:erkobern
|
Worttrennung:
- er·ko·bern
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch erkobern → gmh zu althochdeutsch irkoborôn → goh[1]
- „Zu Erkobern. Vielleicht ist es von ob, obern herzuleiten, und zu erklären: ober oder über etwas Herr, Oberherr werden, so wie erobern, wo dann bloß ein k (c) eingeschlichen wäre.“ (1820)[2]
Synonyme:
- [1] erholen
Beispiele:
- [1] Sobald er sich wiederum erkobert hatte und zu seinen sieben Sinnen kommen war, …[3]
- [1] „Als ich mich besser erkoberte, sahe ich, daß die eine unser Schüsselwäscherin, die andre zwo aber zweyer Fourierschützen Weiber waren.“ (1863)[4]
- [1] „In der Bedeutung 'sich erholen' ist kobern in verschiedenen Dialekten belegt: bair. sich kofern, schwäb. sich erkobern, Schweiz. sich erköfem 'sich erquicken, laben'.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erkobern“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erkobern“
- ↑ Die deutsche Sprache in dem Herzogthume Posen, Christian Samuel Theodor Bernd. Abgerufen am 9. Mai 2017.
- ↑ Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch
- ↑ Hans Jacob Christoffels von Grimmelshausen Simplicianische schriften, Bände 1-2, Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen, Heinrich Kurz. Abgerufen am 9. Mai 2017.
- ↑ Untersuchungen zu den frühen lateinischen Lehnwörtern im Altenglischen: Phonologie und Datierung, Alfred Wollman, 1990. Abgerufen am 9. Mai 2017.