erbellen
erbellen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | erbelle | ||
du | erbellst | |||
er, sie, es | erbellt | |||
Präteritum | ich | erbellte | ||
Konjunktiv II | ich | erbellte | ||
Imperativ | Singular | erbell! erbelle! | ||
Plural | erbellt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
erbellt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:erbellen
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- er·bel·len, Präteritum: er·bell·te, Partizip II: er·bellt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet: sich einen Schaden, Verdrehung/Verrenkung, an einer Gliedmaße zuziehen, die dann anschwillt
- [2] veraltet: sich eine Erfrierung zuziehen
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv bell = Geschwulst, mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] verdrehen, vergreifen, verstauchen, vertreten
- [2] erfrieren, starren vor Frost
Beispiele:
- [1] Sie hat sich den Fuß erbellt.
- [2] Er hat sich die Ohren erbellt.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
[2] veraltet: sich eine Erfrierung zuziehen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erbellen“
- [1]
Quellen:
- ↑ Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Bände 59-60. Abgerufen am 28. Mai 2017.