eingestehen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichgestehe ein
dugestehst ein
er, sie, esgesteht ein
Präteritum ichgestand ein
Konjunktiv II ichgestände ein
gestünde ein
Imperativ Singulargesteh ein!
gestehe ein!
Pluralgesteht ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingestanden haben
Alle weiteren Formen: Flexion:eingestehen

Worttrennung:

ein·ge·ste·hen, Präteritum: ge·stand ein, Partizip II: ein·ge·stan·den

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nɡəˌʃteːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild eingestehen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas unter Bedenken zugeben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb gestehen

Beispiele:

[1] Er gestand Fehler bei der Recherche für seine Arbeit ein.
[1] Man muss sich auch die eigenen Fehler eingestehen, selbst wenn das wehtut.[1]
[1] Es gibt einen Moment, in dem jeder sich eingestehen muss: Du bist nicht mehr jung.[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Fehler eingestehen, einen Irrtum eingestehen, eine Niederlage eingestehen, seine Schuld eingestehen

Wortbildungen:

Adjektiv: eingeständig
Konversionen: eingestanden, Eingestehen, eingestehend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „eingestehen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleingestehen
[1] The Free Dictionary „eingestehen
[1] Duden online „eingestehen

Quellen:

  1. Leonie Seifert (Interview): "Liebe ist nicht sicher. Gott sei Dank!". In: Zeit Online. Nummer 2/2016, 9. Februar 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2016).
  2. Martin Spiewak: Generation Fünfzigjährige: Da geht noch was! In: Zeit Online. Nummer 10/2014, 27. Februar 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Oktober 2016).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: einstehen