einbuddeln (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbuddele ein
dubuddelst ein
er, sie, esbuddelt ein
Präteritum ichbuddelte ein
Konjunktiv II ichbuddelte ein
Imperativ Singularbuddel ein!
buddele ein!
Pluralbuddelt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingebuddelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einbuddeln

Worttrennung:

ein·bud·deln, Präteritum: bud·del·te ein, Partizip II: ein·ge·bud·delt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌbʊdl̩n]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einbuddeln (Info)

Bedeutungen:

[1] auch reflexiv, umgangssprachlich: eingraben; in der Erde vergraben

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb buddeln

Sinnverwandte Wörter:

[1] eingraben, einscharren, verbuddeln, vergraben, verscharren, zuscharren

Gegenwörter:

[1] ausbuddeln, ausgraben

Beispiele:

[1] Und wo hat der Hund jetzt wieder den Knochen eingebuddelt? Nicht in meinem Rosenbeet, hoffe ich!
[1] Wir können doch die Leiche nicht einfach in Nachbars Garten einbuddeln.
[1] Fliegeralarm! Jeder muss sich einbuddeln, wo er gerade steht.
[1] Ich kann gar nicht so schnell gucken, wie die Maus sich einbuddelt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Leiche einbuddeln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einbuddeln
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einbuddeln
[1] The Free Dictionary „einbuddeln
[1] Duden online „einbuddeln
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinbuddeln
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „einbuddeln