duplizieren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichdupliziere
duduplizierst
er, sie, esdupliziert
Präteritum ichduplizierte
Konjunktiv II ichduplizierte
Imperativ Singularduplizier!
dupliziere!
Pluraldupliziert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
dupliziert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:duplizieren

Worttrennung:

du·pli·zie·ren, Präteritum: du·pli·zier·te, Partizip II: du·pli·ziert

Aussprache:

IPA: [ˌdupliˈt͡siːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild duplizieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] transitiv: eine identische Kopie (ein Duplikat) von etwas erstellen
[2] intransitiv, veraltet, Recht: eine Duplik einreichen

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen duplicare  la[1]

Synonyme:

[1] duplieren, verdoppeln, kopieren, vervielfältigen, verzweifachen

Gegenwörter:

[1] deduplizieren

Unterbegriffe:

[1] reduplizieren

Beispiele:

[1] Es ist nicht erlaubt diese DVD zu duplizieren.
[1] „Daher wurde der Telekomanbieter dazu aufgefordert, die SIM-Karte zu duplizieren.“[2]
[2] „Nachdem die Parteien replicirt, resp. dupliziert hatten, fällte der Richter den Beweisentscheid, und die Beweisführung fand statt mittelt Produktion der angerufenen Beweisurkunden und Abhörung von Zeugen.“ (1856)[3]

Wortfamilie:

Duplik, Duplikat, Duplikation, Duplikatur

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Duplizieren“ (Wörterbuchnetz), „Duplizieren“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „duplizieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalduplizieren
[1] The Free Dictionary „duplizieren
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „duplizieren“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „duplizieren“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „duplizieren
[1] Duden online „duplizieren
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 431.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 274.
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „duplizieren

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 431.
  2. Staatsanwalt wollte Mobilfunker zu Zugriff auf Nutzer-SIMs zwingen. Abgerufen am 28. Januar 2020.
  3. Zeitschrift für vaterländisches Recht, Band 15, 1856. Abgerufen am 12. April 2020.