contrahere (Latein)

Bearbeiten
Zeitform Person Wortform
Präsens 1. Person Singular contrahō
2. Person Singularcontrahis
3. Person Singularcontrahit
1. Person Pluralcontrahimus
2. Person Pluralcontrahitis
3. Person Pluralcontrahunt
Perfekt 1. Person Singularcontrāxī
Imperfekt 1. Person Singularcontrahēbam
Futur 1. Person Singularcontraham
PPP contractus
Konjunktiv Präsens 1. Person Singularcontraham
Imperativ Singularcontrahe
Pluralcontrahite
Alle weiteren Formen: Flexion:contrahere

Worttrennung:

con·tra·he·re

Bedeutungen:

[1] transitiv: mehrere Teile oder ein Ganzes an einen Punkt ziehen; zusammenziehen

Herkunft:

Ableitung zu dem Verb trahere  la mit dem Präfix con-  la

Beispiele:

[1] „quid? contraxistis frontem quia tragoediam / dixi futuram hanc? deu’ sum, commutavero.“ (Plaut. Amph. prol. 52–53)[1]

Wortbildungen:

contractio, contractura, contractus

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „contraho“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 1630-1634.
[1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „contrahere

Quellen:

  1. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat), Amphitruo, Vers 52–53.