Person Wortform
Präsens ichbespanne
dubespannst
er, sie, esbespannt
Präteritum ichbespannte
Konjunktiv II ichbespannte
Imperativ Singularbespann!
bespanne!
Pluralbespannt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
bespannt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:bespannen

Worttrennung:

be·span·nen, Präteritum: be·spann·te, Partizip II: be·spannt

Aussprache:

IPA: [bəˈʃpanən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild bespannen (Info)
Reime: -anən

Bedeutungen:

[1] einen Gegenstand mit einem meist elastischen Material, zum Beispiel Stoff oder auch Saiten, beziehen
[2] vor einem zu ziehenden Fahrzeug die Zugtiere in das Geschirr nehmen (spannen)

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb spannen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] bekleiden, beziehen, überziehen
[1] Muskinstrumente: aufziehen, besaiten
[2] anspannen, vorspannen

Gegenwörter:

[2] abspannen

Beispiele:

[1] Anstatt eine Wand zu streichen, kann man sie auch mit Stofffeldern bespannen.
[1] Wir bespannen den Balsa-Rumpf des Modellflugzeugs mit Seidenpapier.
[1] Wie bespannt man am einfachsten eine akustische Gitarre?
[1] Der Bogen wird mit der neuen Sehne bespannt.
[2] Der schwere Pflug wurde mit fünf Ochsen bespannt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Wand, einen Stuhl, eine Gitarre, einen Tennisschläger bespannen

Wortbildungen:

Bespannung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „bespannen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „bespannen
[1, 2] The Free Dictionary „bespannen
[1, 2] Duden online „bespannen

Quellen:

    Ähnliche Wörter (Deutsch):

    ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bemannen, besann, spann