Person Wortform
Präsens ichbesame
dubesamst
er, sie, esbesamt
Präteritum ichbesamte
Konjunktiv II ichbesamte
Imperativ Singularbesam!
besame!
Pluralbesamt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
besamt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:besamen

Worttrennung:

be·sa·men, Präteritum: be·sam·te, Partizip II: be·samt

Aussprache:

IPA: [bəˈzaːmən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild besamen (Info)
Reime: -aːmən

Bedeutungen:

[1] männliche Keimzellen (Samen) auf eine weibliche Eizelle bringen, ohne dass dazu eine körperliche Vereinigung geschieht

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Same durch Konversion mit der Flexionsendung -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] befruchten, bestäuben, decken, inseminieren, zeugen

Beispiele:

[1] „Im Jahr 2005 wurden 81,9% aller Rinder künstlich besamt. Das sind 4,6 Millionen weibliche Rinder, die von 26 Besamungsstationen betreut wurden.“[1]
[1] „Das Männchen schwimmt hinterher und besamt das Gelege, und dann wird die Brut sich selbst überlassen.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] künstlich besamen

Wortbildungen:

Besamer, Besamung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „besamen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „besamen
[1] The Free Dictionary „besamen
[1] Duden online „besamen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: beisammen, ermahnen
Anagramme: benamse