Person Wortform
Präsens ichberente
duberentest
er, sie, esberentet
Präteritum ichberentete
Konjunktiv II ichberentete
Imperativ Singularberent!
berente!
Pluralberentet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
berentet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:berenten

Worttrennung:

be·ren·ten, Präteritum: be·ren·te·te, Partizip II: be·ren·tet

Aussprache:

IPA: [bəˈʁɛntn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild berenten (Info)
Reime: -ɛntn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, Amtsdeutsch: eine Altersversorgung/Altersbezüge (Rente) zusprechen/gewähren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Rente durch Konversion mit der Flexionsendung -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Sinnverwandte Wörter:

[1] pensionieren, jemanden in Rente schicken, verrenten

Beispiele:

[1] „Manchmal aber habe ich den Eindruck, dass sich Einzelne aber auch verführen lassen und zu früh die Möglichkeiten, sich berenten zu lassen, in Anspruch nehmen, weil sie zu vorsichtig im Umgang mit sich selbst und ihrer Krankheit sind.“[1]
[1] „In der Rehabilitationspraxis wird bisher eher nach dem Alles-oder-nichts-Prinzip verfahren, d. h. wenn berentet wird, so wird in der Regel voll berentet, und meistens wird eine vorübergehende Berentung sehr rasch zu einer Dauerberentung.“[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Berenten, berentend, berentet
Substantive: Berentung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „berenten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „berenten
[*] The Free Dictionary „berenten
[1] Duden online „berenten

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: berennet, berennte, enterben