Person Wortform
Präsens ichenterbe
duenterbst
er, sie, esenterbt
Präteritum ichenterbte
Konjunktiv II ichenterbte
Imperativ Singularenterb!
enterbe!
Pluralenterbt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
enterbt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:enterben

Worttrennung:

ent·er·ben, Präteritum: ent·erb·te, Partizip II: ent·erbt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈʔɛʁbn̩], [ɛntˈʔɛʁbm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild enterben (Info), Lautsprecherbild enterben (Info)
Reime: -ɛʁbn̩

Bedeutungen:

[1] von der (gesetzlichen oder erwarteten) Erbschaft ausschließen

Herkunft:

Zusammensetzung aus dem Präfix ent- und dem Verb erben

Gegenwörter:

[1] vererben

Beispiele:

[1] „Aber wenigstens sollte man rechtmäßige Kinder nicht enterben; es ist schon genug, sie anzuklagen.“ (aus Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre)

Wortbildungen:

[1] Enterbung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „enterben
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „enterben
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalenterben

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: berennet, berennte, berenten