Zeitform Person Wortform
simple present I, you, they beget
he, she, it begets
simple past   begot
begat
present participle   begetting
past participle   begotten

Anmerkung zur Flexion:

Die Form »begat« ist veraltet.[1]

Worttrennung:

be·get, Partizip Perfekt: be·got, be·gat, Partizip Präsens: be·got·ten

Aussprache:

IPA: [bɪˈɡɛt][1], Partizip Perfekt: [bɪˈɡɒt][1]; veraltet: [bɪˈɡæt], Partizip Präsens: [bɪˈɡɒtən][1], [bɪˈɡɒtn][1]
Hörbeispiele:   beget (australisch) (Info), Partizip Perfekt: —; —, Partizip Präsens: —, —
Reime: -ɛt

Bedeutungen:

[1] (vom Mann, auch von Paaren) durch Geschlechtsverkehr (ein Kind) entstehen lassen: zeugen
[2] entstehen lassen; zur Folge haben: erzeugen; bedingen

Herkunft:

Es handelt sich um ein seit vor 1000[2] bezeugtes Erbwort aus altenglischem begietan → ang ‚gebieten; ergreifen, habhaft werden‘[3][1] sowie seit zirka 1200 ‚zeugen‘[1], dessen mittelenglische Formen beyeten → enm und begeten → enm lauteten[2]. Das Wort ist etymologisch verwandt mit althochdeutschem pigezzan → goh[1][2] und gotischem 𐌱𐌹𐌲𐌹𐍄𐌰𐌽 (bigitan) → got[1][2] (siehe »begatten«).

Beispiele:

[1] "Abraham begat Isaac; and Isaac begat Jacob; and Jacob begat Judas and his brethren;[…]."[4]
„Abraham zeugte Isaak. Isaak zeugte Jakob. Jakob zeugte Juda und seine Brüder.“[5]
[1] "It so happened that they begot a child and it was born a girl; and the heathen king its father commanded it to be cast out and this was done."[6]
„So geschah es, dass sie ein Kind zeugten und es ward [ihnen] ein Mädchen geboren; und des Heidenkönig Vater befahl es zu verstoßen und dies ward getan.“
[1] bildlich: "Rams wrapped in thermogene beget no lambs."[7]
„Böcke in Flanell zeugen keine Zicklein.“[8]
[1] "After this examination of time we understand God’s words to the man: ‘Although you were begotten of a drop of sperm while I was conceived through speculation and conclaves, we have one essential thing in common: non-existence.’"[9]
„Nach dieser Betrachtung der Zeit verstehen wir Gottes Worte an den Mann: ‚Obschon du mit einem Samentropfen gezeugt wurdest, während ich durch Spekulation und Konklaven in die Welt gesetzt wurde, haben wir eine wesentliche Sache gemein: Nichtexistenz.‘“
[2] "The subway crime rate in New York City has actually dropped since the attacks, suggesting that aggression does not always beget more aggression."[10]
„Die U-Bahn-Kriminalitätsrate in New York City ist sogar gefallen seit den Anschlägen, was nahelegt, dass Gewalt nicht immer Gegengewalt erzeugt.
[2] "Insurgencies are begotten of grievances by the polity toward their nation-state."[11]
„Aufstände werden bedingt durch Beschwerden vom Gemeinwesen gegenüber ihrem Nationalstaat.“
[2] "Chaos followed incompetence, which begat violence: Tens of thousands of people died in an eight-year civil war."[12]
„Chaos folgte auf Inkompetenz, was Gewalt erzeugte: Zehntausende Menschen starben in einem acht Jahre währenden Bürgerkrieg.“
[2] "Fighting hate with hate is sure to beget more hate."[13]
„Hass mit Hass zu bekämpfen, würde sicher mehr Hass erzeugen.

Wortbildungen:

[1] begettal, unbegot, unbegotten
[1, 2] begetter

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Longman Dictionary of Contemporary English: „beget
[1, 2] Merriam-Webster Online Dictionary „beget
[1, 2] Merriam-Webster Online Thesaurus „beget
[1, 2] Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „beget
[1, 2] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „beget
[1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „beget
[1, 2] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „beget

Quellen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Online Etymology Dictionary „beget
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Dictionary.com Englisch-Englisches Wörterbuch, Thesaurus und Enzyklopädie „beget
  3. Bosworth-Toller Anglo-Saxon Dictionary: „beget
  4. Bibel: Gospel of Matthew 1:2 KJV
  5. Bibel: Matthäusevangelium Kapitel 1, Vers 2 LUT
  6. Mary Clayton, Hugh Magennis (Herausgeber): The Old English Lives of St Margaret. Cambridge University Press, Cambridge 1994, ISBN 0-521-43382-7, Seite 153 (Zitiert nach Google Books).
  7. Aldous Huxley: Brave New World. 17. Auflage. Vintage, London 2004, ISBN 978-0-09-947746-4, Seite 3.
  8. Aldous Huxley: Welt – Wohin? Ein Roman der Zukunft. Insel-Verlag, Leipzig 1932 (Originaltitel: Brave New World, übersetzt von Herberth E. Herlitschka), Seite 7 (Zitiert nach Internet Archive).
  9. Milan Kundera: The Fall of The Curtain: Goytisolo’s changed perspective. In: Le Monde diplomatique. Englischsprachige Onlineausgabe. November 2005 (übersetzt von Krystyna Horko), ISSN 1434-2561 (URL, Webcache-URL, abgerufen am 3. August 2013).
  10. Joseph Glicksohn (Herausgeber): The Neurobiology of Criminal Behavior. Kluwer Academic Publishers, Norwell (US-MA)/Dordrecht (NL) 2002, ISBN 0-7923-7674-9, Seite 128 (Zitiert nach Google Books).
  11. Bryan Carroll, David A. Anderson: Afghanistan Governed by a Federal System with Autonomous Regions: A Path to Success? In: Small Wars Journal. Onlineausgabe. Nummer 12/2009, 16. Dezember 2009, ISSN 2156-227X (PDF, URL, abgerufen am 3. August 2013).
  12. Anne Applebaum: The Arab world isn’t clamoring for our help. In: The Washington Post. Onlineausgabe. 8. März 2011, ISSN 0190-8286 (URL, abgerufen am 3. August 2013).
  13. Thomas L. Friedman: Op-Ed Columnist: Backlash to the Backlash. In: The New York Times Online. 25. September 2012, ISSN 0362-4331 (URL, abgerufen am 3. August 2013).