ausschauen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschaue aus
duschaust aus
er, sie, esschaut aus
Präteritum ichschaute aus
Konjunktiv II ichschaute aus
Imperativ Singularschau aus!
schaue aus!
Pluralschaut aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgeschaut haben
Alle weiteren Formen: Flexion:ausschauen

Anmerkung:

Der Gebrauch von „ausschauen“ wird eher als süddeutsch empfunden, im Nord- und Mitteldeutschen steht dafür „aussehen“.

Worttrennung:

aus·schau·en, Präteritum: schau·te aus, Partizip II: aus·ge·schaut

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌʃaʊ̯ən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausschauen (Info), Lautsprecherbild ausschauen (Info)
Reime: -aʊ̯sʃaʊ̯ən

Bedeutungen:

[1] ein Bild nach außen abgeben
[2] nach etwas oder jemanden sehen, etwas oder jemanden erwarten

Herkunft:

strukturell: gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb schauen[1]

Synonyme:

[1] aussehen, erscheinen, wirken
[2] gucken

Beispiele:

[1] Du schaust heute wieder gut aus.
[1] Hier schaut es aber aus.
[1] Wie es ausschaut, wird der Tag verregnet.
[1] Das schaut gut aus.
[1] Wonach schaut's denn aus? Tja, schaut nach einer Einigung aus.
[2] Sehnsuchtsvoll schauten sie nach dem Bus aus, den sie schon länger erwarteten.

Wortbildungen:

Ausschau

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausschauen
[1] The Free Dictionary „ausschauen
[1] Duden online „ausschauen

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausschauen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!