Kasus Singular Plural
Nominativ aurōra aurōrae
Genitiv aurōrae aurōrārum
Dativ aurōrae aurōrīs
Akkusativ aurōram aurōrās
Vokativ aurōra aurōrae
Ablativ aurōrā aurōrīs

Worttrennung:

au·rō·ra, Genitiv: au·rō·rae

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: Morgenrot, Morgenröte

Herkunft:

seit Plautus bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *ausōs mit einer Stammerweiterung, wahrscheinlich aufgrund des femininen Genus des indogermanischen Etymons *h₂us-s-os; etymologisch verwandt mit sanskritisch उष (uṣa-) → sa, awestisch ušah- und altgriechisch ἕως (heōs→ grc[1]

Beispiele:

[1] „nam nos usque ab aurora ad hoc quod diei est, […] / ex industria ambae numquam concessamus / lavari aut fricari aut tergeri aut ornari, / poliri, expoliri, pingi, fingi;“ (Plaut. Poen. 217–221)[2]
[1] Postera nocturnos aurora removerat ignes, / solque pruniosas radiis siccaverat herbas.[3]
Später drängte die Morgenröte die nächtlichen Feuer (gemeint sind die Sterne) zurück, / und die Sonne trocknete mit ihren Strahlen den Tau auf den Gräsern.

Wortbildungen:

personifiziert: Aurora

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „aurora
[1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „aurora“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 739.
[1] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aurora“ Seite 238.

Quellen:

  1. Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 63.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus II: Miles Gloriosus, Mostellaria, Persa, Poenulus, Pseudolus, Rudens, Stichus, Trinummus, Truculentus, Vidularia, Fragmenta, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).
  3. Ovid: metam. IV,81 f.