außergewöhnlich
außergewöhnlich (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
außergewöhnlich | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:außergewöhnlich |
Anmerkung:
- wird als Adjektiv ausschließlich in positivem Zusammenhang benutzt
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- au·ßer·ge·wöhn·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sɐɡəˌvøːnlɪç]
- Hörbeispiele: außergewöhnlich (Info)
Bedeutungen:
- [1] besonders; nicht dem Normalfall entsprechend
Synonyme:
- [1] ungewöhnlich
Gegenwörter:
- [1] gewöhnlich, normal
Beispiele:
- [1] Der neue Rennfahrer hat einen außergewöhnlichen Start hingelegt.
- [1] „Durch Vermittlung seines Klassenlehrers trat die Demonstrationsperson wiederholt im Kinderfunk des Senders Hamburg auf und hinterließ nach Meinung der Redakteurin einen außergewöhnlichen Eindruck …“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „außergewöhnlich“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „außergewöhnlich“
Quellen:
- ↑ Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0 , Seite 260. Erstveröffentlichung 1968.