Silbergeschirr (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Silbergeschirr die Silbergeschirre
Genitiv des Silbergeschirres
des Silbergeschirrs
der Silbergeschirre
Dativ dem Silbergeschirr
dem Silbergeschirre
den Silbergeschirren
Akkusativ das Silbergeschirr die Silbergeschirre
 
[1] Silbergeschirr

Worttrennung:

Sil·ber·ge·schirr, Plural: Sil·ber·ge·schir·re

Aussprache:

IPA: [ˈzɪlbɐɡəˌʃɪʁ]
Hörbeispiele:   Silbergeschirr (Info)

Bedeutungen:

[1] Geschirr aus Silber

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Geschirr

Synonyme:

[1] Tafelsilber, Silberware

Oberbegriffe:

[1] Metallgeschirr, Geschirr, Haushaltsgegenstand
[1] Kunsthandwerksgegenstand, Kunsthandwerksexponat

Unterbegriffe:

[1] Silberbecher, Silberbesteck, Silberhumpen, Silberkanne, Silberkelch, Silberleuchter, Silberlöffel, Silbermesser, Silberplatte, Silberpokal, Silberschale, Silberschüssel, Silberservice, Silbertablett, Silberteller

Beispiele:

[1] Mechthild: „Wir haben nur etwas Blech um das Silbergeschirr gemacht, damit es nicht beschädigt wird!“
[1] „Die Tafel war mit Silbergeschirr gedeckt, und seine Diener trugen Livree.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Silbergeschirr
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Silbergeschirr
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silbergeschirr
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSilbergeschirr
[1] The Free Dictionary „Silbergeschirr
[1] Duden online „Silbergeschirr
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Silbergeschirr
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silbergeschirr

Quellen:

  1. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben von Erich Loos, Band II. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 22.