anlatschen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichlatsche an
dulatschst an
latscht an
er, sie, eslatscht an
Präteritum ichlatschte an
Konjunktiv II ichlatschte an
Imperativ Singularlatsch an!
latsche an!
Plurallatscht an!
PerfektPartizip IIHilfsverb
angelatscht sein
Alle weiteren Formen: Flexion:anlatschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du latscht an“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

an·lat·schen, Präteritum: latsch·te an, Partizip II: an·ge·latscht

Aussprache:

IPA: [ˈanˌlaːt͡ʃn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild anlatschen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, salopp: unmotiviert, nachlässig gehend näher kommen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb latschen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anschlurfen

Beispiele:

[1] Der Rest der Familie war schon lange bereit zum Aufbruch und endlich latschte auch mein Bruder an.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] angelatscht kommen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anlatschen
[1] Duden online „anlatschen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: anschalten, anstacheln