adversum (Latein)Bearbeiten

AdverbBearbeiten

Positiv Komparativ Superlativ
adversum

Nebenformen:

adversus, advorsum

Worttrennung:

ad·ver·sum

Bedeutungen:

[1] lokal: gegenüber
[2] lokal: von Angesicht zu Angesicht
[3] direktional: entgegen

Beispiele:

[1]
[2] „clare advorsum fabulabor, auscultet hic quae loquar;“ (Plaut. Amph. 300)[1]
[3] „magi’ nunc me meum officium facere, si huic eam advorsum, arbitror.“ (Plaut. Amph. 675)[1]

ÜbersetzungenBearbeiten

[3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. adversus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 160-162.
[3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „adversum
[1–3] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aduersus³“ Seite 64.

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).

PräpositionBearbeiten

Nebenformen:

adversus, advorsum

Worttrennung:

ad·ver·sum

Bedeutungen:

[1] lokal: auf der gegenüberliegenden Seite; gegenüber
[2] direktional: auf

Herkunft:

Konversion aus dem Adverb adversum[1]

Beispiele:

[1]
[2] „nam iam calcari quadrupedo agitabo advorsum clivom, / postidea ad pistores dabo, ut ibi cruciere currens.“ (Plaut. Asin. 708–709)[2]

ÜbersetzungenBearbeiten

[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „2. adversus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 160-162.
[3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „adversum
[1, 2] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aduersus⁴“ Seite 64.

Quellen:

  1. P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6, „aduersus⁴“ Seite 64.
  2. Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat).

Substantiv, nBearbeiten

Kasus Singular Plural
Nominativ adversum adversa
Genitiv adversī adversōrum
Dativ adversō adversīs
Akkusativ adversum adversa
Vokativ adversum adversa
Ablativ adversō adversīs

Worttrennung:

ad·ver·sum, Plural: ad·ver·sa

Bedeutungen:

[1] Unfall, Widerwärtigkeit
[2] meist im Plural „adversa“: Unglück, Missgeschick, das widrige Schicksal

Beispiele:

[1]

ÜbersetzungenBearbeiten

[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „adversum
[1, 2] Hermann Menge: Langenscheidt, Großwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache (Menge-Güthling). 16. Auflage. Teil 1: Lateinisch–Deutsch, Langenscheidt, Berlin/München/Zürich 1967, Seite 21, Artikel „adversus“, dort auch das Substantiv „adversum“ in den angegebenen Bedeutungen
[2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 16, Eintrag „adversum“