Person Wortform
Präsens ichtrotze ab
dutrotzt ab
er, sie, estrotzt ab
Präteritum ichtrotzte ab
Konjunktiv II ichtrotzte ab
Imperativ Singulartrotz ab!
trotze ab!
Pluraltrotzt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgetrotzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abtrotzen

Worttrennung:

ab·trot·zen, Präteritum: trotz·te ab, Partizip II: ab·ge·trotzt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌtʁɔt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abtrotzen (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, mit Dativ- und Akkusativobjekt: durch intensives Bemühen, durch Beharrlichkeit (von jemandem) trotz Widerstand erhalten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb trotzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] abgewinnen, abnötigen, abringen, abzwingen

Oberbegriffe:

[1] erhalten, erlangen

Beispiele:

[1] „Seit langem versuchen Unternehmen, Regierungen die Bohrerlaubnis abzutrotzen.[1]
[1] Der Aufsteiger trotzte unserer Mannschaft ein Unentschieden ab.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemandem/etwas (Dativ) etwas (Akkusativ) abtrotzen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abtrotzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „abtrotzen
[1] The Free Dictionary „abtrotzen
[1] Duden online „abtrotzen

Quellen:

  1. Olivia Schoeller: NATURSCHUTZ. In: Berliner Zeitung, 18. März 2005 (zitiert nach DWDS).