Person Wortform
Präsens ich
du
er, sie, esperlt ab
Präteritum er, sie, esperlte ab
Konjunktiv II er, sie, esperlte ab
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeperlt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:abperlen

Worttrennung:

ab·per·len, Präteritum: perl·te ab, Partizip II: ab·ge·perlt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌpɛʁlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abperlen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv, von Flüssigkeiten: in Gestalt von Perlen heruntergleiten
[2] intransitiv, übertragen: jemanden nicht beunruhigen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb perlen

Beispiele:

[1] Der Regen perlte an ihrem Mantel ab.
[1] Das Wasser perlt am Zelt ab.
[2] Die Kritik perlte an ihm ab.
[2] Sie ließ die Anschuldigungen an sich abperlen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] an etwas abperlen
[2] an jemandem abperlen

Wortbildungen:

Konversionen: abgeperlt, Abperlen, abperlend

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabperlen
[1] The Free Dictionary „abperlen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „abperlen“ auf wissen.de
[1] Duden online „abperlen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 92.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abpellen, abprallen