abbegehren (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbegehre ab
dubegehrst ab
er, sie, esbegehrt ab
Präteritum ichbegehrte ab
Konjunktiv II ichbegehrte ab
Imperativ Singularbegehre ab!
Pluralbegehrt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abbegehrt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abbegehren

Worttrennung:

ab·be·geh·ren, Präteritum: be·gehr·te ab, Partizip II: ab·be·gehrt

Aussprache:

IPA: [ˈapbəˌɡeːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abbegehren (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv, veraltet: möglichst von jemandem erlangen wollen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb begehren

Sinnverwandte Wörter:

[1] abverlangen, fordern

Beispiele:

[1] „Mein Gehalt (92 Taler) bekommst du Ende März ganz ohne Abzug, von diesen 30 aber werde ich [Friedrich] Kamm die 4 abbegehren laßen, der noch einige Zahlungen für mich davon machen muß, für Drucksachen, Siegburger Tour und kleinen Verzehr.“[1]

Wortbildungen:

Konversionen: Abbegehren, abbegehrend, abbegehrt

Übersetzungen

Bearbeiten
[(1)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abbegehren
[(1)] Duden online „abbegehren
[(1)] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abbegehren
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 4, Stichwort „abbegehren“

Quellen:

  1. Norbert Schlossmacher (Hrsg.), bearbeitet von Monica Klaus: Liebe treue Johanna! Liebster Gottit!. Der Briefwechsel zwischen Gottfried und Johanna Kinkel, 1840–1858, Band 1. Stadt Bonn/Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek. 2008. ISBN 978-3922832430. Seite 461.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: begehbaren