abätzen
abätzen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ätze ab | ||
du | ätzt ab | |||
er, sie, es | ätzt ab | |||
Präteritum | ich | ätzte ab | ||
Konjunktiv II | ich | ätzte ab | ||
Imperativ | Singular | ätz ab! ätze ab! | ||
Plural | ätzt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgeätzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abätzen
|
Alternative Schreibweisen:
- [3] abetzen
Worttrennung:
- ab·ät·zen, Präteritum: ätz·te ab, Partizip II: ab·ge·ätzt
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʔɛt͡sn̩]
- Hörbeispiele: abätzen (Info)
Bedeutungen:
- [1] mithilfe ätzender Substanzen beseitigen
- [2] mithilfe ätzender Substanzen säubern
- [3] veraltet, in Bezug auf Tiere: abfressen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb ätzen
Sinnverwandte Wörter:
- [3] abäsen
Beispiele:
- [1] Ich habe den Lack abgeätzt.
- [2] Deine metallenen Oberflächen sind jetzt abgeätzt worden.
- [3] Heuschrecken ätzten letzten Sommer meinen Garten komplett ab.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] mithilfe ätzender Substanzen beseitigen
[2] mithilfe ätzender Substanzen säubern
[3] veraltet, in Bezug auf Tiere: abfressen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abätzen“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „abätzen“, Seite 74
- [3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abätzen“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abäsen