Singular Plural
Nominativ der Wohllaut die Wohllaute
Genitiv des Wohllauts
des Wohllautes
der Wohllaute
Dativ dem Wohllaut
dem Wohllaute
den Wohllauten
Akkusativ den Wohllaut die Wohllaute

Worttrennung:

Wohl·laut, Plural: Wohl·lau·te

Aussprache:

IPA: [ˈvoːlˌlaʊ̯t]
Hörbeispiele:   Wohllaut (Info)

Bedeutungen:

[1] guter, angenehmer Klang/Ton

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb wohl und dem Substantiv Laut

Synonyme:

[1] Euphonie, Wohlklang

Oberbegriffe:

[1] Laut

Beispiele:

[1] „Dann sah er sie auf der Bühne stehen, ruhig, ihres Erfolges sicher, und es war ihm, als vernähme er den Wohllaut ihrer Stimme.“[1]
[1] „Mit anderen Worten: Anita Cerquetti hatte eine Stradivari in der Kehle, die beglückenden Wohllaut verströmte.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] der Wohllaut einer Melodie / der Musik / der Stimme

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wohllaut
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWohllaut
[1] Duden online „Wohllaut

Quellen:

  1. Theodor Fontane → WP: Vor dem Sturm. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiter Band: Schloß Guse, Neunzehntes Kapitel: Silvester in Guse (URL).
  2. Internetbeleg