Euphonie
Euphonie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Euphonie | die Euphonien |
Genitiv | der Euphonie | der Euphonien |
Dativ | der Euphonie | den Euphonien |
Akkusativ | die Euphonie | die Euphonien |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Eu·pho·nie, Plural: Eu·pho·ni·en
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, Literaturwissenschaft: sprachlicher Wohlklang
- [2] Musik: musikalischer Wohlklang
Herkunft:
- zugrunde liegt griechisch εὐφωνἰα (euphōnía) „angenehme Stimme“, das über lateinisch euphonia → la ins Deutsche gelangte[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] Wohlklang
Gegenwörter:
- [1, 2] Kakophonie
Oberbegriffe:
- [1, 2] Klang
Beispiele:
- [1] „Untersucht man die phonische Seite von Gedichten, so hat man es immer mit der Euphonie zu tun.“[2]
- [1] Der Euphonie „dienen z.T. die Einschiebung von Lauten zur Vermeidung der Kakophonie oder die Regeln zur Vermeidung des Hiatus.“[3]
- [1] „Beim Übergang in andere Sprachen (und auch sonst in der Sprachgeschichte) werden Lautformen gelegentlich verändert um der Sprechbarkeit oder des Wohlklangs willen (Euphonie, euphonisch).“[4]
- [2] „‚Kakophonie – Euphonie‘ versucht, zwei Extrembereiche der Musik, die ‚Kakophonie‘ alltäglicher Geräusche und die Euphonie kitschigen Schönklangs, zu ‚stimmen‘, wie man ein Instrument stimmt.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Euphonie“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Euphonie“
- [1, 2] Duden online „Eufonie“ (dort auch „Euphonie“)
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Euphonie“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Euphonie“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Euphonie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007. ISBN 3-411-04164-1
- ↑ Vivien Altmann, Gabriel Altmann: Anleitung zu quantitativen Textanalysen. Methoden und Anwendungen., RAM-Verlag, Lüdenscheid 2008, Seite 75. ISBN 978-9802659-5-9
- ↑ Gero von Wilpert: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbesserte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2001. ISBN 3-520-23108-5
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite XXXIX. Fett gedruckt: Euphonie und euphonisch.
- ↑ http://www.musikforum.at/front_content.php?idart=347