Wohlgeruch
Wohlgeruch (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Wohlgeruch
|
die Wohlgerüche
|
Genitiv | des Wohlgeruches des Wohlgeruchs
|
der Wohlgerüche
|
Dativ | dem Wohlgeruch dem Wohlgeruche
|
den Wohlgerüchen
|
Akkusativ | den Wohlgeruch
|
die Wohlgerüche
|
Worttrennung:
- Wohl·ge·ruch, Plural: Wohl·ge·rü·che
Aussprache:
- IPA: [ˈvoːlɡəˌʁʊx], [ˈvoːlɡəˌʁuːx]
- Hörbeispiele: Wohlgeruch (Info)
- Reime: -oːlɡəʁʊx
Bedeutungen:
- [1] gehoben: durch die Riechzellen wahrgenommene Stoffe in der Luft, die als angenehm empfunden werden und somit eine positive Wirkung haben
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb wohl und dem Substantiv Geruch
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Gestank
Oberbegriffe:
- [1] Geruch
Beispiele:
- [1] „Wohlgerüche, die die Sinne erregen, provokativ und betörend wirken oder einfach nur angenehme Entspanntheit hervorrufen, sind das Werk von Parfümeuren.“[1]
- [1] „Auch mit allen exotisch-erotischen Wohlgerüchen hat sie Percy rumkriegen wollen: Weihrauch, Myrrhe, Aloe, Ambra, Moschus, Narzisse; auch Lavendel, seinen, wie er gesagt hat, von der Mutter vorgeprägten Lieblingsduft.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wohlgeruch“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Wohlgeruch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wohlgeruch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wohlgeruch“
- [1] The Free Dictionary „Wohlgeruch“
- [1] Duden online „Wohlgeruch“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Wohlgeruch“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wohlgeruch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wohlgeruch“
Quellen:
- ↑ wissen.de – Artikel „Parfümeur/in“
- ↑ Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 124 .