Singular Plural
Nominativ (der) Wladimir die Wladimirs
Genitiv (des Wladimir)
(des Wladimirs)

Wladimirs
der Wladimirs
Dativ (dem) Wladimir den Wladimirs
Akkusativ (den) Wladimir die Wladimirs
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Wla·di·mir, Plural: Wla·di·mirs

Aussprache:

IPA: [vlaˈdiːmiːɐ̯], [ˈvlaːdimiːɐ̯]
Hörbeispiele:   Wladimir (Info),   Wladimir (Info)

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname slawischer Herkunft

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Wladimir Putin, russischer Politiker und Präsident

Beispiele:

[1] „Wladimir Klitschko wurde in Semipalatinsk geboren, Muttersprache Russisch, der Vater sowjetischer Offizier.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Wladimir (Vorname)
[1] wissen.de – Vornamenlexikon „Wladimir
[1] babynamespedia.com „Wladimir
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWladimir
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wladimir

Quellen:

  1. Kilian Trotier: Uff!. In: DIE ZEIT. Nummer 33/2017, ZEIT Hamburg, 14. August 2017, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 15. Juni 2019).


Singular Plural
Nominativ (das) Wladimir
Genitiv (des Wladimir)
(des Wladimirs)

Wladimirs
Dativ (dem) Wladimir
Akkusativ (das) Wladimir
 
[1] Flagge Wladimirs

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Wladimir“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Wla·di·mir, kein Plural

Aussprache:

IPA: [vlaˈdiːmiːɐ̯], [ˈvlaːdimiːɐ̯]
Hörbeispiele:   Wladimir (Info), —

Bedeutungen:

[1] am Fluss Kljasma gelegene Stadt im westlichen Russland

Oberbegriffe:

[1] Stadt

Beispiele:

[1] „Das moderne Wladimir verspricht keine stimmungsvollen Stadtprospekte, sondern vielmehr kontrastreiche Perspektiven, die sich aus der widerstreitenden Fügung von prachtvollen Kathedralen und der kahlen Funktionalität sozialistischer Großbauten ergeben.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Wladimir (Russland)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWladimir
[1] wissen.de – Lexikon „Wladimir
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Wladīmir“ (Wörterbuchnetz), „Wladīmir“ (Zeno.org) (das ī dient der Kenntlichmachung der Akzentuierung)

Quellen:

  1. Christine Hamel: Russland. Von der Wolga bis zur Newa: Moskau und Goldener Ring, St. Petersburg und Karelien, Nowgorod, Pskow und Kasan. DuMont, Köln 1998, ISBN 978-3-7701-4300-9, Seite 217 f., DNB 953894622 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 15. Juni 2019).