Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2011/03

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2011/03#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Fragen_zum_Wiktionary/Archiv/2011/03#Abschnittsüberschrift]

Förderprogramm "Redaktionstreffen"

 
Zum Förderprogramm

Liebe Mitarbeiter des Wiktionarys,

Vielleicht hat der/die eine oder andere unter euch bereits in der Wikipedia davon erfahren - Wikimedia Deutschland hat mit dem heutigen Tag ein Förderprogramm scharf geschaltet, dass dazu beitragen soll, dass Treffen von Fachbereichen leichter und öfter stattfinden können - mit mehr Teilnehmern, besserem Equipment und professionellerer Organisation.

In der Wikipedia richten wir uns damit vor allem an Fachbereiche wie z.B. die namensgebenden Redaktionen. Dessen ungeachtet steht das Programm aber selbstverständlich auch den anderen Wikimedia-Projekten zur Verfügung.

Vielleicht hattet ihr bereits das Vergnügen, euch im Lauf der letzten Jahre zu treffen - dann wisst Ihr, wie fantastisch das ist. Wenn nicht, dann habt ihr vielleicht schon mal darüber nachgedacht? Ab heute, dem 1. März, haben nicht nur alle Fachbereiche der Wikipedia, sondern auch die Communitys aller anderen Wikimedia-Projekte auf Wunsch die Möglichkeit, von uns bei ihrem Treffen unterstützt zu werden.

Möchtet ihr mehr wissen? Weitere Informationen findet ihr unter [1]. Wir freuen uns auf Euch. Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:21, 1. Mär. 2011 (MEZ)

Lieber Denis!
Vielen Dank für den Hinweis! Ich finde das Angebot sehr interessant und es gibt hier einige Autoren, die sehr an einem Treffen interessiert sind, auch wenn sich hier keine einzelnen Redaktionen herausgebildet haben, da die Gemeinschaft recht klein ist. Jedoch kann man durchaus von einer Wörterbuchredaktion sprechen, die sich sicher einmal treffen möchte und wohl auch sollte. Lieben Gruß --Baisemain (Diskussion) 10:28, 1. Mär. 2011 (MEZ)
Hallo Baisemain,
ja, genau so ist das auch gemeint - im Sinn des Programms ist die hiesige Community eine Redaktion. Besten Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 10:33, 1. Mär. 2011 (MEZ)

Auch ich finde dieses Förderprogamm sehr interessant. Es haben bereits mehere Autoren ihr Interesse an einem Treffen kundgetan, jedoch ist es noch zu keinem offiziellen Treffen gekommen. Vielleicht kommt dieses Jahr ein Treffen dank dieses Programms zustande. --Trevas (Diskussion) 14:21, 1. Mär. 2011 (MEZ)

Literaturliste

Hallo allerseits,

ich komme mit der Literaturliste nicht ganz klar. Ich weiß nicht, wie ich auf anderssprachige Wiki-Projekte referenzieren soll. Bei Wikipedia hat mir Baisemain geholfen (siehe system). Bei wikiquote funktioniert die selbe Syntax leider nicht (siehe stick).

Vielleicht wären aussagekräftige Ergänzungen in der Literaturliste dazu hilfreich.

Gruß TheIgel69 (Diskussion) 14:17, 10. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo TheIge69!
Meine Lösung ist folgendes:
{{Literaturliste|Wikiquote|en:Albert Einstein#1940s|Albert Einstein}}
Ob das nun die optimale Lösung ist, weiß ich nicht, aber es funktioniert. Gruß --Yoursmile (Diskussion) 14:56, 10. Mär. 2011 (MEZ)
Danke!
Gruß TheIgel69 (Diskussion) 22:22, 10. Mär. 2011 (MEZ)

'gehen' Frage 1 zur Rechtschreibung, speziell Zusammen- und Getrenntschreibung

Ich beschäftige mich derzeit ein wenig mit dem Verb gehen. Da es ein sehr reiches Verb ist, tauchen viele Fragen auf. Es gibt z.B. eine ziemlich große Anzahl von Komposita oder Ableitungen, bei denen sich die Zusammen- und Getrenntschreibung durch die Rechtschreibreform in den letzten 5 Jahren mehrmals geändert hat. Beispiel: schiefgehen (vor 96), schief gehen (96), schiefgehen (2006). Anders ist es mit spazieren gehen, ursprünglich (vor 96) zusammengeschrieben, seit 96 jedoch getrennt. Da es in diesem Punkt viel Unsicherheit gibt, muss permanent nachgeschlagen werden, nur: wo? Denn eine verbindliche Instanz wie den Duden gibt es seit 1996 nicht mehr. Die Regelwerke führen jedoch bei weitem nicht alle Zweifelsfälle auf. Außerdem sind sehr oft Doppelschreibungen zugelassen.

Konkret: Soll schiefgehen als ein eigenes Wort (Lemma) in Wiktionary geführt werden und unter dem Lemma 'gehen' nicht mehr (als Redewendung) aufgeführt werden? Analog dazu: danebengehen. Problem dabei: 'in die Hose gehen' wird natürlich nicht zusammengeschrieben, hat aber eine ähnliche Bedeutung. Inhaltlich (semantisch) hätte das zur Konsequenz, dass ähnliche Bedeutungen bzw. Kompatibilitäten bzw. Ausbaumöglichkeiten eines Wortes (hier: des Worts 'gehen' in Bedeutungszusammenhängen im Umfeld von 'scheitern') nicht sichtbar werden.

Wie auch immer das entschieden wird: Wonach soll der unbedarfte Wiktionary-Schreiber sich richten, um zu entscheiden, ob es sich um ein Wort oder um zwei Wörter handelt? Und wo beide Möglichkeiten etwa nach aktueller Dudennorm existieren: Sollen dann beide Möglichkeiten ins Wiktionary eingearbeitet werden, also 'verloren gehen' als Redewendung unter 'gehen' und 'verlorengehen' als separates Verb?

--Rjoe (Diskussion) 08:12, 12. Mär. 2011 (MEZ)

Redewendungen - Charakteristische Wortkombinationen

Den Unterschied hätte ich gerne mal erklärt oder noch besser erläutert bekommen. --Rjoe (Diskussion) 08:16, 12. Mär. 2011 (MEZ)

Hilfe:Redewendungen --84.61.182.235 11:22, 12. Mär. 2011 (MEZ)

Nu ja, Sprichwörter sind also unveränderlich oder gereimt, in Redewendungen haben Wörter eine übertragene Bedeutung und in charakteristischen Wortkombinationen nicht. Ich glaub nicht, dass eine dieser drei Aussagen so ohne weiteres zutrifft. Nur ein Beispiel: Wenn ich sage: Ich geh' heute Abend ins Kino (wobei ich aber beabsichtige, mit dem Auto zu fahren, und wobei ich zweitens nicht nur beabsichtige, in das Kinogebäude hineinzugehen, sondern auch, mir im Vorführraum einen Film anzusehen, wozu ich mir eine Karte kaufen muss usw.), haben dann 'gehen' und 'ins Kino gehen' eine übertragene, weil nicht wörtlich zu verstehende Bedeutung, ist das also eine Redewendung oder nur eine charakteristische Wortkombination? Und wer entscheidet sowas?

Weiterhin: Wie sollen die sogenannten charakteristischen Wortkombinationen angeordnet werden, einfach alphabetisch? Dann würden solche, bei denen ein struktureller oder inhaltlicher Zusammenhang besteht, auseinandergerissen werden. Außerdem würde niemand etwas Bestimmtes in einer solchen Liste finden, es wäre eine Art Beerdigung - für die Redewendungen gibt es immerhin noch separate Lexikoneinträge, zumindest sind die geplant.

Gängige Wörterbücher machen, soweit ich erkennen kann, einen solchen Unterschied in dieser Weise nicht. Sie versuchen, soweit ich sehe, je nach geplantem Umfang und Gesamtkonzeption, möglichst viele typische Kontexte eines Wortes aufzunehmen, diese aber strukturiert anzubieten, in einer Sortierung entweder nach syntaktischen (Satzstrukturen) Kombinationsmöglichkeiten oder nach semantischen (verschiedenen 'Bedeutungen'), meist aber aus beidem kombiniert, so dass ein Benutzer nach der Vertrautheit mit der Konzeption sich darin auch zurechtfindet. Die Redewendungen gehen dann darin auf. Wo soll auch der großartige Unterschied sein zwischen 'in die Binsen gehen', 'in den Eimer gehen', 'in den Arsch gehen', 'in Stücke gehen', 'kaputtgehen', 'entzweigehen', 'zu Bruch gehen' oder sogar 'den Bach runtergehen' usw.!? Da sieht man schon das Problem: relativ unterschiedliche syntaktische Strukturen, aber einen ähnlichen semantischen Gehalt, übertragene Bedeutung hin oder her.

Ich vermisse hier ein Konzept, eine Marschrichtung. In die vorhandenen Strukturen Daten einzufüttern ergibt eine immer nur punktuell erschließbare Datensammlung. Wer soll da später jemals Struktur reinbringen, und mit welchem Aufwand? Ich krieg's jetzt schon nicht hin, für 'gehen' die 'Bedeutungen' vernünftig zu sortieren. [Das hat allerdings auch damit zu tun: Welche Reihenfolge soll gelten? Die wichtigste = häufigste Bedeutung zuerst? Oder die mit der kürzesten sytaktischen Struktur ('Ich gehe.'), oder wie?] Kurz: Ich bin verunsichert.

Einbindung von weiterführender Literatur innerhalb eines Artikels

Hallo zusammen! Ich wollte mal fragen, wie es mit der direkten Einbindung einer Quelle innerhalb eines Eintrags aussieht. Siehe dazu bestellen. Wie Ihr sehen könnt, wurde dort ein Nachschlagewerk (Wolfgang Müller: Das Gegenwort-Wörterbuch. Walter de Gruyter, 2000) für weitere Gegenwörter unter der Vorlage Gegenwörter verlinkt. Ist das so erlaubt oder sollte man das einfach nur als Referenz einbringen? Gruß --Yoursmile (Diskussion) 14:56, 12. Mär. 2011 (MEZ)

mehrere Hilfsverben

Hallo, Wie kann man in einem Eintrag für Verben mehrere Hilfsverben angeben? Soll man einfach "|Hilfsverb=haben, sein" schreiben? Jedoch ist dann weder "haben" noch "sein" verlinkt.

Gruß --Yoursmile (Diskussion) 17:42, 15. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo Yoursmile, für diesen Fall wird ein zuätzlicher Parameter verwendet, d.h. „|Hilfsverb=haben“ und „|Hilfsverb2=sein“. Weitere Informationen findest du auch auf der Seite der Vorlage:Verb-Tabelle. Gruß --Trevas (Diskussion) 18:29, 15. Mär. 2011 (MEZ)
Danke für die Antwort! Gruß --Yoursmile (Diskussion) 18:31, 15. Mär. 2011 (MEZ)

Hallo, irgendwie lande ich über "http://www.wiktionary.de/" im Moment auf einer Fehler/Platzhalterseite. Ging das früher nicht mal anders? --Wkpd (Diskussion) 11:16, 20. Mär. 2011 (MEZ)

wiktionary.de gehört leider keiner der Organisationen hinter Wiktionary (die Wikimedia Foundation bzw. Wikimedia Deutschland). Daher können wir auch keinen Einfluss auf diese Domain nehmen. Keine Ahnung, was der Eigentümer der Domain mit ihr vorhat... --Asgar (Diskussion) 14:12, 20. Mär. 2011 (MEZ)
Gut zu wissen. Schade eigentlich. Danke! --Wkpd (Diskussion) 14:28, 20. Mär. 2011 (MEZ)