Vorreiter
Vorreiter (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Vorreiter
|
die Vorreiter
|
Genitiv | des Vorreiters
|
der Vorreiter
|
Dativ | dem Vorreiter
|
den Vorreitern
|
Akkusativ | den Vorreiter
|
die Vorreiter
|
Worttrennung:
- Vor·rei·ter, Plural: Vor·rei·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʁaɪ̯tɐ]
- Hörbeispiele: Vorreiter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person oder Institution, die etwas Neues als erste tut
Herkunft:
- vom Verb vorreiten[Quellen fehlen]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Nachzügler
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] Er wollte gern immer Vorreiter sein, tatsächlich hinkte er meistens hinter der Entwicklung her.
- [1] Deutschland möchte sich als Vorreiter im Klimaschutz bewähren.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorreiter“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorreiter“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorreiter“
Quellen: