ausschreiben (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschreibe aus
duschreibst aus
er, sie, esschreibt aus
Präteritum ichschrieb aus
Konjunktiv II ichschriebe aus
Imperativ Singularschreib aus!
schreibe aus!
Pluralschreibt aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgeschrieben haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:ausschreiben

Worttrennung:

aus·schrei·ben, Präteritum: schrieb aus, Partizip II: aus·ge·schrie·ben

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌʃʁaɪ̯bn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild ausschreiben (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Wort mit allen Buchstaben, nicht abgekürzt schreiben
[2] etwas ankündigen, etwas bekannt machen
[3] (jemandem) etwas ausschreiben: etwas schreiben und es jemandem geben, ein Schriftstück ausstellen
[4] Angebote für eine erwünschte Leistung einholen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb schreiben

Synonyme:

[2] ankündigen
[3] ausdrucken, ausstellen

Beispiele:

[1] Schreiben Sie bitte ihren Namen aus.
[2] Obwohl das sonst so beliebte Seminar schon seit Wochen ausgeschrieben war, hatten sich noch nicht genügend Teilnehmer gemeldet.
[3] Er ist noch nicht erkältet, aber ich würde dir zur Sicherheit ein Rezept ausschreiben.
[4] „Mehr als ein Viertel der Zahlungen wäre also nicht nötig gewesen, wenn die Länder Berlin und Brandenburg ihren Nahverkehr ausgeschrieben und DB-Konkurrenten berücksichtigt hätten.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] eine Stelle ausschreiben
[3] ein Rezept ausschreiben, einen Scheck ausschreiben, ein Attest ausschreiben

Wortbildungen:

Ausschreibung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausschreiben
[2–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalausschreiben

Quellen:

  1. Peter Müller, Andreas Wassermann: Brüsseler Spitzen. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 13, 2011, Seite 47-48, Zitat Seite 47.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: anschreiben, aufschreiben, ausschreiten
Anagramme: ausschrieben