Vermeidung
Vermeidung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Vermeidung
|
die Vermeidungen
|
Genitiv | der Vermeidung
|
der Vermeidungen
|
Dativ | der Vermeidung
|
den Vermeidungen
|
Akkusativ | die Vermeidung
|
die Vermeidungen
|
Worttrennung:
- Ver·mei·dung, Plural: Ver·mei·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈmaɪ̯dʊŋ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯dʊŋ
Bedeutungen:
- [1] das vorsätzliche Vermeiden von etwas
Herkunft:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Vermeidung von Autounfällen im Straßenverkehr ist genauso wichtig, wie die Vermeidung von unnötigem Müll und Abfall.
- [1] „Denn auch die Vermeidung von Unfällen kann Vorsprung durch Technik sein.“[1]
- [1] „Diese Vermeidung war notwendig, wenn wir uns nicht entmutigen lassen wollten.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Vermeidung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vermeidung“
- [1] The Free Dictionary „Vermeidung“
- [1] Duden online „Vermeidung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Vermeidung“
Quellen:
- ↑ auto motor und sport. Nummer 11/2014, Verlag Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG, Stuttgart 2014, Seite 24
- ↑ Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 97. Englisches Original 2009.