Verhaltensforschung
Verhaltensforschung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Verhaltensforschung
|
die Verhaltensforschungen
|
Genitiv | der Verhaltensforschung
|
der Verhaltensforschungen
|
Dativ | der Verhaltensforschung
|
den Verhaltensforschungen
|
Akkusativ | die Verhaltensforschung
|
die Verhaltensforschungen
|
Worttrennung:
- Ver·hal·tens·for·schung, Plural: Ver·hal·tens·for·schun·gen
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈhaltn̩sˌfɔʁʃʊŋ]
- Hörbeispiele: Verhaltensforschung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Biologie: dasjenige Teilgebiet der Biologie, das sich mit dem Verhalten der Tiere und auch des Menschen beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Verhalten und Forschung mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Biologie
Beispiele:
- [1] Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen gelten als die Begründer der modernen Verhaltensforschung.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Verhaltensforschung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verhaltensforschung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verhaltensforschung“
- [1] The Free Dictionary „Verhaltensforschung“
- [1] Duden online „Verhaltensforschung“