Verdauungsschnaps
Verdauungsschnaps (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Verdauungsschnaps
|
die Verdauungsschnäpse
|
Genitiv | des Verdauungsschnapses
|
der Verdauungsschnäpse
|
Dativ | dem Verdauungsschnaps dem Verdauungsschnapse
|
den Verdauungsschnäpsen
|
Akkusativ | den Verdauungsschnaps
|
die Verdauungsschnäpse
|
Worttrennung:
- Ver·dau·ungs·schnaps, Plural: Ver·dau·ungs·schnäp·se
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈdaʊ̯ʊŋsˌʃnaps]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Schnaps, der nach einem Essen zur Verdauung getrunken wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verdauung und Schnaps mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Digestif
Oberbegriffe:
- [1] Schnaps
Beispiele:
- [1] Er bestellte sich einen Magenbitter als Verdauungsschnaps.
- [1] „Ein Verdauungsschnaps nach dem Essen ist […] nicht geeignet, um Beschwerden zu lindern.“[1]
- [1] „Vlad erklärte mir mit ein paar Handzeichen, dass es nun Zeit für einen Verdauungsschnaps war.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Verdauungsschnaps“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verdauungsschnaps“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verdauungsschnaps“
- [1] Duden online „Verdauungsschnaps“
Quellen:
- ↑ Bittere Heilpflanzen halbe Stunde vor dem Essen einnehmen. In: FOCUS Online. 6. Januar 2014, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 20. September 2015).
- ↑ Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 114.