Singular Plural
Nominativ der Digestif die Digestifs
Genitiv des Digestifs der Digestifs
Dativ dem Digestif den Digestifs
Akkusativ den Digestif die Digestifs

Worttrennung:

Di·ges·tif, Plural: Di·ges·tifs

Aussprache:

IPA: [diɡɛsˈtiːf],[1] auch: [diʒɛsˈtiːf][2][3][4]
Hörbeispiele:   Digestif (Info)
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] Gastronomie: ein die Verdauung anregendes meist alkoholisches Getränk

Herkunft:

Das Wort ist aus gleichbedeutend französischen digestif → fr entlehnt, einer Nullableitung zum Adjektiv digestif → fr ‚die Verdauung fördernd‘.[5] Dieses wiederum entstammt gleichbedeutend mittellateinischem digestivus → la, einer Ableitung zum lateinischen Verb digerere → la (vergleiche digerieren).[5]

Synonyme:

[1] Verdauungsschnaps

Sinnverwandte Wörter:

[1] Appetizer

Gegenwörter:

[1] Aperitif

Beispiele:

[1] Möchtest du einen Digestif haben?
[1] „Er scherzt mit dem Kellner, der ihnen einen Digestif ausgegeben hat.“[6]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Digestif
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Digestif
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Digestif
[1] The Free Dictionary „Digestif
[1] Duden online „Digestif
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Digestif“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Digestif“ auf wissen.de
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Digestif
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDigestif
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Digestif«, Seite 207.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 9. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04059-9, DNB 98178948X (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Digestif«.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Digestif«, Seite 335.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Digestif«.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Digestif«, Seite 424.

Quellen:

  1. Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770, Stichwort »Digestif«, Seite 310.
  2. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021, Stichwort »Digestif«, Seite 446.
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Stichwort »Digestif«, Seite 424.
  4. Duden online „Digestif
  5. 5,0 5,1 Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Digestif«, Seite 335.
  6. Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 76 (Genehmigte Taschenbuchausgabe).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: digestiv