Verdauungsbeschwerde
Verdauungsbeschwerde (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Verdauungsbeschwerde
|
die Verdauungsbeschwerden
|
Genitiv | der Verdauungsbeschwerde
|
der Verdauungsbeschwerden
|
Dativ | der Verdauungsbeschwerde
|
den Verdauungsbeschwerden
|
Akkusativ | die Verdauungsbeschwerde
|
die Verdauungsbeschwerden
|
Anmerkung:
- Das Wort wird meist, aber nicht nur, im Plural verwendet. Zudem sehen mehrere Referenzen das Wort als Pluraletantum bzw Pluralwort an, unter anderem der Duden.
Worttrennung:
- Ver·dau·ungs·be·schwer·de, Plural: Ver·dau·ungs·be·schwer·den
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈdaʊ̯ʊŋsbəˌʃveːɐ̯də]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Störung der Verdauung
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Erkrankung
Beispiele:
- [1] „Die Folge waren permanente Verdauungsbeschwerden.“[1]
- [1] „Um Verdauungsbeschwerden durch zu schweres Essen zu vermeiden, bieten sich Heilpflanzenextrakte oder -tees mit Bitterstoffen an.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verdauungsbeschwerden“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verdauungsbeschwerde“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verdauungsbeschwerden“
- [1] Duden online „Verdauungsbeschwerden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verdauungsbeschwerden“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909 , Stichwort „Verdauungsbeschwerden“ (Wörterbuchnetz), „Verdauungsbeschwerden“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ E. W. Heine: Kaiser Wilhelms Wal. Geschichten aus der Weltgeschichte. C. Bertelsmann Verlag, München 2013, ISBN 978-3-570-10148-3, Seite 23f.
- ↑ Bittere Heilpflanzen halbe Stunde vor dem Essen einnehmen. In: FOCUS Online. 6. Januar 2014, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 20. September 2015).