Vegetarier
Vegetarier (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Vegetarier
|
die Vegetarier
|
Genitiv | des Vegetariers
|
der Vegetarier
|
Dativ | dem Vegetarier
|
den Vegetariern
|
Akkusativ | den Vegetarier
|
die Vegetarier
|
Worttrennung:
- Ve·ge·ta·ri·er, Plural: Ve·ge·ta·ri·er
Aussprache:
- IPA: [veɡeˈtaːʁiɐ]
- Hörbeispiele: Vegetarier (Info)
- Reime: -aːʁiɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die kein Fleisch oder keine Tierprodukte verzehrt
Herkunft:
- [1] Vegetarier ersetzt im 20. Jahrhundert älteres Vegetarianer, das im 19. Jahrhundert von englisch vegetarian → en entlehnt wurde, einer Bildung zu englisch vegetable → en, das auf spätlateinisch vegetābilis „belebend“ oder französisch végétable → fr „wachstumsfähig (von Pflanzen)“ beruht[1][2]
Synonyme:
- [1] Vegetarianer
Gegenwörter:
- [1] Fleischesser
Weibliche Wortformen:
- [1] Vegetarierin
Unterbegriffe:
- [1] Flexitarier, Frutarier, Lacto-Vegetarier, Ovo-Lacto-Vegetarier, Ovo-Vegetarier, Pescarier, Puddingvegetarier, Veganer
Beispiele:
- [1] Mein Bruder ist kein Vegetarier, aber bei Fleisch und Fisch ist er sehr wählerisch.
- [1] „Der Vegetarier ist gesellschaftlich so akzeptiert wie die kinderlos bleibende Frau: Ist schon okay, aber andererseits kann doch da irgendwas nicht stimmen.“[3]
- [1] „Weil er kein Vegetarier war, verfolgte er den Plan, fleischlose Gerichte so schmecken zu lassen, als wäre Fleisch drin, was schwierig ist, aber er kriegte es hin.“[4]
- [1] „Ein letzter Hinweis: Vegetarier und Veganer müssen sich von Pommes ernähren.“[5]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Vegetarier“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vegetarier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vegetarier“
- [1] The Free Dictionary „Vegetarier“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort Vegetarier.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Vegetation“.
- ↑ Elisabeth Raether: Die vollkommene Aubergine. In: Zeit Online. Nummer 34, 14. August 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Oktober 2013).
- ↑ Helge Timmerberg: Die rote Olivetti. Mein ziemlich wildes Leben zwischen Bielefeld, Havanna und dem Himalaja. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-05755-4 , Zitat Seite 49.
- ↑ Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 71.