Ungnade
Ungnade (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ungnade | die Ungnaden |
Genitiv | der Ungnade | der Ungnaden |
Dativ | der Ungnade | den Ungnaden |
Akkusativ | die Ungnade | die Ungnaden |
Worttrennung:
- Un·gna·de, Plural: Un·gna·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnˌɡnaːdə]
- Hörbeispiele: Ungnade (Info)
Bedeutungen:
- [1] sprichwörtlich: Ungunst nach dem Verlust von Beliebtheit oder einer unerwünschten Handlung
Herkunft:
- Ableitung vom Substantiv Gnade mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-
Gegenwörter:
- [1] Gnade
Beispiele:
- [1] „Seine krawalligen Methoden haben ihn einst bereits in Ungnade stürzen lassen. Wer ist der Mann?“[1]
- [1] „Die Gemahlin König Philipps V., die aus Parma stammte, hatte Intrigen gesponnen, die Brischi nötigten, den Hof zu verlassen, nachdem der Marqués de la Enseneda in Ungnade gefallen war.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Ungnade“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ungnade“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ungnade“
- [1] The Free Dictionary „Ungnade“
- [1] Duden online „Ungnade“
Quellen:
- ↑ Jan Puhl: Kaczyńskis Mann fürs Grobe. Polens Justizreform. In: Spiegel Online. 21. Oktober 2021, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. November 2021) .
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 150.