Ungeduld
Ungeduld (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Ungeduld
|
—
|
Genitiv | der Ungeduld
|
—
|
Dativ | der Ungeduld
|
—
|
Akkusativ | die Ungeduld
|
—
|
Worttrennung:
- Un·ge·duld, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnɡədʊlt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Mangel an Ausdauer, auf etwas zu warten
Herkunft:
- Ableitung zum Substantiv Geduld mit Derivatem (Ableitungsmorphem) un-
Gegenwörter:
- [1] Geduld
Oberbegriffe:
- [1] Eigenschaft
Beispiele:
- [1] Sie wartete mit großer Ungeduld, bis sie endlich an der Reihe war.
- [1] „Hagen versuchte seine Ungeduld zu verbergen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] ungeduldig
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Ungeduld“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ungeduld“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ungeduld“
- [1] The Free Dictionary „Ungeduld“
- [1] Duden online „Ungeduld“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Ungeduld“
Quellen:
- ↑ Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 69.