Trauzeugin
Trauzeugin (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Trauzeugin | die Trauzeuginnen |
Genitiv | der Trauzeugin | der Trauzeuginnen |
Dativ | der Trauzeugin | den Trauzeuginnen |
Akkusativ | die Trauzeugin | die Trauzeuginnen |
Worttrennung:
- Trau·zeu·gin, Plural: Trau·zeu·gin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁaʊ̯ˌt͡sɔɪ̯ɡɪn]
- Hörbeispiele: Trauzeugin (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Trauzeuge, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Trauzeuge
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Louise, die zum ersten Mal Trauzeugin ist, trägt ihre Bluse mit Bubi-Kragen und ein Paar Ohrringe.“[1]
- [1] „Die Trauzeugin hingegen wollte ihr wahres Alter nicht verraten.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Frau, die als Zeugin an einer Trauung teilnimmt
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trauzeugin“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Trauzeugin“
- [1] The Free Dictionary „Trauzeugin“
- [1] Duden online „Trauzeugin“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Trauzeugin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trauzeugin“
Quellen:
- ↑ Leïla Slimani: Dann schlaf auch du. Roman. 1. Auflage. btb Verlag, München 2018 (Originaltitel: Chanson douce, übersetzt von Amelie Thoma aus dem Französischen), ISBN 978-3-442-71742-2, Seite 139 (Genehmigte Taschenbuchausgabe) .
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 194.