Stuten
Stuten (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stuten | die Stuten |
Genitiv | des Stutens | der Stuten |
Dativ | dem Stuten | den Stuten |
Akkusativ | den Stuten | die Stuten |
Worttrennung:
- Stu·ten, Plural: Stu·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] landschaftlich: (längliches) Weißbrot (mit Rosinen)
Herkunft:
- mittelniederdeutsch stuten und stute vom ähnlich spindelförmigen stūt „Oberschenkel“[1][2]
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Klöben, Zopf (Hefezopf)
- [1] Korinthenstuten, Kürbisstuten, Rosinenstuten
Beispiele:
- [1] Heute essen wir mal Stuten zum Kaffee.
- [1] Kommt'n Hengst in'n Bäckerladen: „Guten Tach, haben Sie Stuten?“
- [1] „Während der Abfahrt werfe ich diese Stuten dann unter die Kinder.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Stuten“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stuten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stuten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stuten“
- [1] Duden online „Stuten“
Quellen:
- ↑ Duden online „Stuten“
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stuten“
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 19. Erstauflage 1988.
Worttrennung:
- Stu·ten
Aussprache:
Grammatische Merkmale: