Singular Plural
Nominativ der Stummfilm die Stummfilme
Genitiv des Stummfilmes
des Stummfilms
der Stummfilme
Dativ dem Stummfilm
dem Stummfilme
den Stummfilmen
Akkusativ den Stummfilm die Stummfilme
[1] In einem Stummfilm aus dem Jahre 1895 wird ein Schmetterlingstanz dargestellt (was ohne Ton auf uns heute merkwürdig wirkt).
 
[1] koloriertes Bild einer Stummfilm-Schauspielerin

Worttrennung:

Stumm·film, Plural: Stumm·fil·me

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʊmˌfɪlm]
Hörbeispiele:   Stummfilm (Info)

Bedeutungen:

[1] Film ohne aufgezeichneten Ton, bei dem der zusammengefasste Dialog auf Texttafeln eingeblendet wird, sowie Musik und Geräusche bei Bedarf erst während der Vorführung erzeugt werden

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus stumm und Film

Gegenwörter:

[1] Tonfilm

Oberbegriffe:

[1] Film

Beispiele:

[1] In den späten 1920er und den frühen 1930er Jahren wurde der Stummfilm durch den Tonfilm abgelöst.
[1] Wer schaut heute überhaupt noch Stummfilme? Und vor allem: Wer zeigt sie?[1]
[1] Stummfilme auf großer Leinwand und mit Live-Musikbegleitung heute zu sehen, ist einerseits ein Stück Nostalgie. Auf der anderen Seite gewähren sie aber auch einen Blick zurück auf eine Kunstform, die viele Elemente späterer Jahrzehnte bereits vorweggenommen hat.[2]
[1] Mit diesem Film begann die Weltkarriere einer der legendärsten Schauspielerinnen: "Der blaue Engel" mit Marlene Dietrich. 1930 gedreht, markiert der Film die Übergangsphase zwischen Stummfilm und Tonfilm.[3]

Wortbildungen:

Stummfilmära, Stummfilmpianist, Stummfilmregisseur, Stummfilmzeit

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Stummfilm
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stummfilm
[1] Duden online „Stummfilm

Quellen:

  1. Jochen Kürten: Kultur - Klassiker des Stummfilms. Zwei Pole der Filmgeschichte: Melodrama und Dokumentation. David Wark Griffith "True Heart Susie" und Robert Flahertys "Nanuk, der Eskimo" stehen am Anfang der Entwicklung ihres jeweiligen Genre. In: Deutsche Welle. 2. Juni 2014 (URL, abgerufen am 20. Januar 2017).
  2. Jochen Kürten: Filme - Schon Kafka liebte Stummfilme. Franz Kafka war ein begeisterter Kinogänger. Der Schriftsteller sah auch den Film "Die weiße Sklavin" im Kino - den ersten längeren Spielfilm der Kinohistorie. Nicht nur daran erinnert das 28. Bonner Stummfilmfestival. In: Deutsche Welle. 20. August 2012 (URL, abgerufen am 20. Januar 2017).
  3. Robert Bales, Redaktion: Jochen Kürten: Filme - "Der blaue Engel". 25 Klassiker aus über 100 Jahren Film - das deutsche Kino ist reich an Höhepunkten. Wir stellen die wichtigen Filme vor. Diesmal: Josef von Sternbergs berühmte Literaturverfilmung "Der blaue Engel" mit Marlene Dietrich. In: Deutsche Welle. 4. Oktober 2010 (URL, abgerufen am 20. Januar 2017).