Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Belege und Beispiele für 1-4 wo sie fehlen

Singular Plural
Nominativ die Strosse die Strossen
Genitiv der Strosse der Strossen
Dativ der Strosse den Strossen
Akkusativ die Strosse die Strossen
 
[2] Strossen in einem Tagebau in Russland

Worttrennung:

Stros·se, Plural: Stros·sen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁɔsə]
Hörbeispiele:   Strosse (Info)
Reime: -ɔsə

Bedeutungen:

[1] Tiefbau: Stufe beim von oben nach unten fortschreitenden Abbau im Tiefbau
[2] Tagebau: Absatz, Teil der Arbeitsebene, auf dem Gewinnungs- oder Verkippungsgeräte zusammen mit den zugehörigen Fördermittel arbeiten, für die Aufstellung der Bagger
[3] Bergbau: Rinne zum Abfließen des Wassers aus der Sohle
[4] westmitteldeutsch: Kehle

Herkunft:

aus dem Westmitteldeutschen Strosse ‚Kehle‘, mittelhochdeutsch strozze, zu urgermanisch *strutōn, auch niederdeutsch Strott ‚Luftröhre, Kehle‘, niederländisch strot ‚Kehle‘ und westfriesisch strôt(e), s-anlautende Nebenform von *þrutōn ‚Kehle‘, woraus Drossel; weiter siehe dort.[1][2]

Beispiele:

[2] „Charakteristisch für die Strossenförderung ist, dass die abgebauten Massen entlang der im Tagebau vorhandenen Strossen transportiert werden.“[3]

Wortbildungen:

Strossenanfang, Strossenbreite, Strossenende, Strossenendwinkel, Strossenlänge, Strossenförderung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Strosse
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strosse
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strosse
[2] Instiut für Braunkohlenbergbau (Herausgeber): Fachwörterbuch Begriffe für den Tagebau. 1. Auflage. 1977, Seite 64

Quellen:

  1. Marlies Philippa et al: Etymologisch Woordenboek van het Nederlands. Stichwort: „strot“. Universitätsverlag Amsterdam, Amsterdam 2003-2009.
  2. Vladimir Orel, A Handbook of Germanic Etymology. Brill, Leiden 2003. S. 427.
  3. Tina Bielig: Nicht-intendierte Outputs bei der Gewinnung und Verstromung von Braunkohle. Univiversitäts-Verlag der TU Berlin, ISBN 9783798322325, Seite 33

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sprosse, Trosse
Anagramme: Trosses