Strohhalm (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Strohhalm die Strohhalme
Genitiv des Strohhalmes
des Strohhalms
der Strohhalme
Dativ dem Strohhalm
dem Strohhalme
den Strohhalmen
Akkusativ den Strohhalm die Strohhalme
 
[2] drei Strohhalme

Worttrennung:

Stroh·halm, Plural: Stroh·hal·me

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁoːˌhalm]
Hörbeispiele:   Strohhalm (Info)

Bedeutungen:

[1] abgedroschener Getreidehalm
[2] umgangssprachlich: Röhrchen zum Trinken

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stroh und Halm; vor Erfindung der Kunststoffe benutzte man [1] zum Trinken

Synonyme:

[2] Trinkhalm, Trinkröhrchen

Gegenwörter:

[1] Stoppel

Oberbegriffe:

[1] Halm

Beispiele:

[1] Dieser Weihnachtsschmuck ist aus Strohhalmen gebastelt.
[1] „Kein Strohhalm und kein Staubkorn darf ihr Fell verunzieren.“[1]
[1] „Bald wälzte er sich, vor Freude winselnd, auf dem Rücken, bald wärmte er sich mit nachdenklicher und vielsagender Miene in der Sonne, bald tollte er mit einem Spänchen oder Strohhalm umher.“[2]
[2] Eiskaffee trinkt man mit dem Strohhalm.
[2] „Lisas Mutter greift nach ihrem Cocktail und trinkt aus dem Strohhalm.“[3]
[2] „Thomas zündete sich eine Zigarette an und saugte am Strohhalm.“[4]
[2] „Er brauchte dazu einen Strohhalm, und dieser Strohhalm war seine eigene Idee.“[5]
[2] „Mein Junge kaute an seinem Strohhalm vor dem leeren Glas.“[6]

Redewendungen:

der rettende Strohhalm
sich an einen Strohhalm klammern

Übersetzungen Bearbeiten

[1, *] Wikipedia-Artikel „Strohhalm
[2] Wikipedia-Artikel „Trinkhalm
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strohhalm
[1, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strohhalm
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Strohhalm
[1, 2] The Free Dictionary „Strohhalm
[1, *] Duden online „Strohhalm
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStrohhalm

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 99. Erstauflage 1988.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1310. Russische Urfassung 1867.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 160.
  4. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 56.
  5. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 58.
  6. Anna Seghers: Transit. Roman. Süddeutsche Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-524-4, Seite 97. Zuerst 1951.