Streifenpolizist
Streifenpolizist (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Streifenpolizist | die Streifenpolizisten |
Genitiv | des Streifenpolizisten | der Streifenpolizisten |
Dativ | dem Streifenpolizisten | den Streifenpolizisten |
Akkusativ | den Streifenpolizisten | die Streifenpolizisten |
![]() |
Worttrennung:
- Strei·fen·po·li·zist, Plural: Strei·fen·po·li·zis·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaɪ̯fn̩poliˌt͡sɪst]
- Hörbeispiele:
Streifenpolizist (Info)
Bedeutungen:
- [1] Polizist im Streifendienst
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Streife und Polizist sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Streifenbeamter
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Polizist
Beispiele:
- [1] „Vier Jahre lang patrouillierte er als Streifenpolizist durch die Straßen von Bergen, ging dann nach Oslo und diente im Jahre 2006 als Uno-Polizist im Kosovo.“[1]
- [1] „Der Streifenpolizist stellt ihn und klappt sein Notizbuch auf.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Polizist im Streifendienst
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Streifenpolizist“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Streifenpolizist“
- [1] Duden online „Streifenpolizist“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Streifenpolizist“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Gerald Traufetter: Breivik-Prozess: Der Mann im Hintergrund. In: Spiegel Online. 19. April 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 24. August 2013).
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 72.